Jonathan

Jonathan
* Wir müssen Bruder Jonathan um Rath fragen.
Nach Bartlett's Dictionary of Americanisms stammt diese Redensart von Jonathan Trumbull (der Aeltere), Gouverneur des Staats Connecticut zur Zeit des Unabhängigkeitskampfes. Um das Jahr 1850 erzählte der Norwich Courier den Ursprung der Redensart nach Aussage eines damals achtzigjährigen Bürgers, der thätigen Antheil an dem Revolutionskampfe genommen hatte, in folgender Weise. Als General Washington nach seiner Ernennung zum Befehlshaber der Armee im Befreiungskriege nach Massachusetts kam, um es zu organisiren und Vorkehrungen zu treffen zur Vertheidigung des Landes, fand er, dass grosser Mangel an Munition und andern nothwendigen Dingen war. Durch einen feindlichen Angriff in solcher Lage konnte die Sache auf einmal eine hoffnungslose werden. Bei einer Berathung, die er mit den Offizieren hielt, bemerkte er: »Wir müssen Bruder Jonathan darüber befragen«, dem es auch gelang, Rath zu schaffen und Hülfe zu gewähren. In Fällen wie dieser soll sich Washington öfter mit den obigen Worten an jenen, durch seltene Umsicht und hohen praktischen Verstand ausgezeichneten Mann gewandt haben. Die Redensart wurde in der Folge bei den Bürgern der Union allgemein verbreitet und da dieselben sich als Muster praktischen Verstandes betrachten, so wurde »Bruder Jonathan« ein Synonym für die ganze Nation. Ein Artikel über die Ausdrücke: »Yankee«, »Bruder Jonathan« und »Onkel Sam« findet sich im Feuilleton des Baltimore Wecker, Nr. 165 vom 18. Jan. 1853. Vgl. auch K. Andree, Geographische Wanderungen, Dresden 1859, I, 163.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jonathan — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 2.1 Bibel 2.2 Mischna Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Jonathan — • Name of several persons mentioned in the Old Testament Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Jonathan     Jonathan     † …   Catholic encyclopedia

  • JONATHAN — (Heb. יוֹנָתָן ,יְהוֹנָתָן), eldest son of saul , the first king of Israel (I Sam. 14:1). At the beginning of Saul s reign, during the revolt against the Philistines, Jonathan already was the commander of a part of the army (I Sam. chs. 13–14).… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jonathan — may refer to:* Jonathan (name), a first name * Jonathan (apple), a variety of appleIn people: * Jonathan (Samuel), son of King Saul of Israel and friend of David, in the Books of Samuel * Jonathan (Judges), figure in the Book of Judges * Jonathan …   Wikipedia

  • JONATHAN — (Heb. יוֹנָתָן ,יְהוֹנָתָן; YHWH has given ), name of several biblical characters. (1) Son of Gershom, son of Moses (Judg. 18:30; MT, Manasseh written with suspended nun, apparently a scribal insertion in deference to Moses). He is apparently to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jonathan — es la versión en otros idiomas de Jonatán, y puede hacer referencia a: Jonathan Swift escritor irlandés; Jonathan Edwards, pastor congregacional y teólogo estadounidense; Jonathan Edwards, atleta británico; Jonathan Woodgate, futbolista inglés;… …   Wikipedia Español

  • JONATHAN — JONATHAN, second century tanna. Although his patronymic is never given when he is mentioned, as he most frequently is, with his colleague josiah , he is identical with the Jonathan b. Joseph and Nathan b. Joseph mentioned elsewhere in rabbinical… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jonathan — masc. proper name, biblical son of Saul, from Heb. Yonathan, short for Yehonathan, lit. the Lord has given (Cf. NATHAN (Cf. Nathan)). As a pre Uncle Sam emblem of the United States, sometimes personified as Brother Jonathan, it dates from 1816,… …   Etymology dictionary

  • Jonathan [1] — Jonathan (Bruder J., engl. Brother J., spr. dschónnäthän), Spitzname der Unions Nordamerikaner, dem John Bull der Engländer nachgebildet, angeblich nach Jonathan Trumbull, Gouverneur von Connecticut, zur Zeit des nordamerikanischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jonathan — Jōnathan, der eigenthümliche Nahme des ältesten Sohnes Sauls, der wegen seiner zärtlichen Freundschaft gegen den David bekannt ist, daher sein Nahme noch jetzt der Nahme eines treuen Freundes ist. Noch unbekannt und ungepriesen Lebt hier und dort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jonathan [2] — Jonathan (Dschonnäshänn), Bruder Jonathan, Personification des nordamerikanischen Volks, dargestellt als eckiger, aufgeweckter u. kräftiger Bursche, mit fast spitzbübischem Ausdrucke …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”